Schallschutzfenster

Das Lärmschutzfenster ist ein sogenanntes Mehrscheiben-Isolierglas (MIG) oder auch Wärmedammverglasung oder Isolierverglasung. Es ist eine Verglasungseinheit, die aus mindestens zwei Glasscheiben besteht, die mit einem hermetisch abgeschlossenen Scheibenzwischenraum verbunden sind. Schallschutzfenster sind für den Hochbau nach Schallschutzverordnung DIN 4109 in sechs Kategorien unterteilt, die bewährteste ist Schallschutzklasse IV mit einem von Schalldämmwert von 40-44 dB. 

Damit das Lärmschutzfenster seine Funktion richtig erfüllt, muss es korrekt eingebaut werden. Dies gilt vor allem bei nachträglichem Einbau. Hier können Ungenauigkeiten, wie zum Beispiel der Anschluss zwischen Blendrahmen und Mauerwerk, zu einer erheblichen Minderung des Schalldämmwertes führen.

Der Preis eines Isolierfensters richtet sich nach verschiedenen Bedingungen, wie Rahmenmaterial, der Verglasungsart (Zweifach- oder Dreifachverglasung), der Bauart (einteilig oder mit Flügeln zum Öffnen) und der Größe des Fensters. Als Rechenbeispiel wird ein 1,3 x 1,3 m großes Fenster mit Dreifachverglasung genutzt. Je nach Rahmenmaterial ändert sich der Preis wie folgt:

·         Holz-Alu-Fenster: ca. 680 Euro

·         Kunststofffenster: ca. 500 Euro

·         Alufenster: ca. 780 Euro

 

Dazu kommen dann noch die Montagekosten, die bis zu 40 Prozent der Gesamtkosten betragen können.

Schallschutzdämmung

Beim Hausbau wird aufgrund energetischer Überlegungen und gesetzlicher Vorgaben Wert auf Wärmedämmung gelegt. Dabei wird der Aspekt der Schalldämmung durch das Material oft nicht hinreichend berücksichtigt

Für die Schallisolierungsfähigkeit des Bauteils sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Eine höhere Bauteilteilstärke führt zu einer verminderten Schwingungsfähigkeit und damit verringerter Schallübertragung. Das gewählte Material sollte entsprechend seiner Fähigkeiten zur Schallabsorption und/ oder -reflexion ausgewählt werden.

Das Problem der Schallübertragung im Gebäude hat häufig konstruktive Ursachen:  Hohlräume in Wänden und Decken funktionieren wie natürliche Schallverstärker, während so genannte Schallbrücken den Schall in andere Räume weiterleiten. Beides lässt sich mit einer guten und richtig ausgeführten Dämmung effektiv beheben.
Dämmung aus Mineralwolle (bis zu 90% des Schalles werden absorbiert) schluckt dank ihrer offenen faserigen Struktur sehr gut auftreffende Schallwellen. Das gilt für Luftschall, der von außerhalb oder innerhalb kommt, genauso wie für Trittschall oder den Lärm, den Rohrleitungen verursachen.

Dämmungen aus mineralischen Schütt-Dämmstoffen, bei denen Hohlräume von Wänden und Decken einfach mit Dämmgranulat verfüllt werden, geben den Bauteilen mehr Gewicht und erzeugen eine Schallabsorption.

 

Eine Alternative zu Mineralwolle aus nachwachsenden Rohstoffen sind Kokosfasern sowie Zellulose und Holzfasern. Sie besitzen gute schalltechnische Eigenschaften, da sie bis zu 70% des Schalls absorbieren.

 

Die billigsten und beliebtesten Wärmedämmstoffe Polystyrol oder Polyurethan haben hingegen schlechte Schalldämmwerte und sind dazu noch leicht entflammbar.